1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Volkswirtschaftslehre (15), Operations Research (5)
Praxiselemente im Studiengang 70 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 354
Studienanfänger:innen pro Jahr 75
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 88,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 70 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studiengang baut fachlich nicht auf dem Erststudium auf, sondern setzt einen ersten qualifizierten Abschluss in einem wissenschaftlichen Studiengang der Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik voraus. Quantitative und projektorientierte Orientierung der Lehrinhalte; Wahlveranstaltungen und 5 Vertiefungsrichtungen resultieren aus den Research Areas der Fakultät; Masterarbeit ist unabhängig von der optionalen Vertiefung wählbar; zielgruppenspezifische, interaktive und projektorientierte Einführungsveranstaltung, Zulassung nur zum WS mit max. 70 Teilnehmern jährlich.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Vertiefungsrichtungen: "Sustainability and Corporations", "Operations Research and Management"; "Innovation, Entrepreneurship and Marketing"; "Corporate Development and Strategy". Der fünfte Bereich "General Management" ermöglicht es, Schwerpunkte individuell aus den Angeboten der vier Research Areas auszuwählen.
  • Außercurriculare Angebote
    Das Schreibzentrum der RWTH bietet Studierenden kostenlose Beratung bei Schreibprojekten (z.B. Abschlussarbeiten), Nobelpreis-Lecture, in der jährlich zwei wirtschaftswiss. Nobelpreisträger und deren Theorien vorgestellt werden, Wissenschaftsnacht RWTH, CFA Institute Research Challenge, Enactus Aachen e.V., Betreuungsprogramm BeBuddy, vielfältige Exkursionsnagebote in das In- und Ausland (bspw. China und Thailand), AIESEC, Firmenkontaktmessen wie bspw. bonding Aachen, Wettbewerb für Logistikstudenten: „Logistik Masters“, Sonnenwagen Aachen e.V., Automotive Day, Die "Nacht der Unternehmen".
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren