BWL,
Studiengang
European Management (MBA) Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft - Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsMit einem anspruchsvollen Lehrangebot bereitet der Studiengang angehende Führungskräfte auf den europ. & intern. Arbeitsmarkt vor. Der Studiengang vermittelt die Inhalte des General Management u. setzt die Schwerpunkte Internationalität u. Europa. 3 Lehrveranstaltungen finden daher im Ausland statt. Weiterhin wird eine verhaltenswissen. Perspektive eingenommen. Im Rahmen des UdS Qualitätspasses lobten die Gutachter die intern. Ausrichtung, die Kooperation mit Wirtschaft u. Wissenschaft, die Methodenvielfalt, die Arbeit an Fallstudien und die wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonals.
-
Fachliche SchwerpunkteStrategic Management, Corporate Sustainability and Social Responsibility, Soft Skills, European Institutions, European Regulations, Economics and Finance, Learning Business by doing Business Marketing and Management in Foreign Countries, Retailing & Logistics, Service Management, Data Analysis, Consumer Behaviour, Entrepreneurship, Leadership & Human Resource Management, Cross-Cultural Management.
-
Außercurriculare AngeboteDer MBA Studiengang bietet eine Vielzahl diverser außercurricularer Angebote. Die Studierenden können individuelle oder gemeinsame Lern- /Forschungsschwerpunkte und Projekte in der institutseigenen Bibliothek sowie durch die Nutzung des voll ausgestatteten CIP-Pools und fachspezifischer Software vertiefen und umsetzen. Gruppenarbeitsräume und eine Lounge ermöglichen den sozialen Austausch der Studierenden und die Umsetzung gemeinsamer Projekte. Networking Events (z.B. in Form der jährlichen Kennenlernveranstaltung) fördern das Netzwerk aus aktuellen, neuen und ehemaligen Studierenden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot