1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Potsdam
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll-oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 12-18 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 484
Studienanfänger:innen pro Jahr 112
Absolvent:innen pro Jahr 79
Abschlüsse in angemessener Zeit 73,2 %
Geschlechterverhältnis 21:79 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 90 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zeichnet sich aus durch: eine fundierte, aktuelle und konsequent auf die Probleme der Praxis ausgerichtete Ausbildung auf hohem wissenschaftlichen Niveau, die Vermittlung umfassender betriebswirtschaftlicher Grundlagen- und Vertiefungskenntnisse, eine große Bandbreite an Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Fachgebieten mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Unternehmensgründung, die Förderung von Schlüsselqualifikationen und so genannten soft skills, einen gut strukturierten und übersichtlichen Studienablauf.
  • Außercurriculare Angebote
    Case Studies, Praxismentoring, Gründungsservice, Career Service (Bewerbertraining, Berufsberatung), Möglichkeit der Mitarbeit von Studierenden an Forschungsprojekten (z.B. Negotiation Academy Potsdam,"Gemeinsam digital"; Innovationsverhalten von Nutzern im Digital Health Bereich), Teilnahme an Studien und Experimenten, Coaching-Angebote, Universitätsübergreifende Verhandlungswettbewerbe, Audit & Tax Challenges und Praxisworkshops mit Big-4 WP-Gesellschaften; Marketing Excellence Pool Potsdam (MEPP): Akademische Förderung & Mentorenprogramm, Wissenschaft-Praxis-Dialog, Kontakt & Zusammenarbeit.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren