1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Münster
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Digital Supply Chain Management (M)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Digital Supply Chain Management (M) Fachbereich Wirtschaft - FH Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, auch dual berufsintegrierend studierbar, teilzeit oder berufsbegleitend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 15 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 30
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 60,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang nicht gerankt

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ISCM ist ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster in Kooperation mit den Saxion Hogescholen Enschede. Durch diese Konstellation ist es möglich, die spezifischen Stärken der drei Hochschulen, auch in einem länderübergreifenden Kontext in den Studiengang einzubringen. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil in englischer Sprache gehalten und der Studiengang ISCM ist sehr eng mit der Unternehmenspraxis verbunden. Die Studierenden werden im Rahmen des Studiums auf die Lösung von komplexen logistischen Problemen und Herausforderungen vorbereitet.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Ziel ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften im SCM mit Fokus auf internat. Problemstellungen. Der Studiengang bietet eine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Weiterentwicklung von logist. Fachkompetenz, analyt. Methodenkompetenz zur Prozessoptimierung im SCM, kommunik. Fähigkeiten zur Integration und Führung internat. Teams sowie Forschungs- und Schlüsselkompetenzen.
  • Außercurriculare Angebote
    Zum Rahmenprogramm des ISCM-Studiengangs gehört auch die Durchführung von diversen Networking Events wie Abendveranstaltungen zur Karriereplanung oder Alumni-Events mit Exkursionen zu Unternehmen von Alumni. Daneben finden auch diverse studienfachbezogene Exkursionen statt, wie z.B. zum Flughafen Düsseldorf oder zur Universität von Kalabrien in Cosenza, Süditalien, wo ein Planspiel stattfindet und italienische Unternehmen besucht werden.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren