1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Bayreuth
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Health Care Management (MBA)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Health Care Management (MBA) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, teilzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: VWL (15), Recht (10)
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 69
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang MBA Health Care Management baut in seinem Curriculum auf das bewährte und einzigartige Modell der Bayreuther Gesundheitsökonomie auf; interdisziplinärer Studiengang, vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse über Aufbau und Funktionsmechanismen des deutschen Gesundheitswesens; auf der Basis betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher, rechtlicher und medizinischer Grundlagen wird die in der Berufspraxis erforderliche branchenspezifische Reflexions- und Argumentationsfähigkeit vermittelt.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Ökonomie des Gesundheitswesens, Management im Gesundheitswesen, Gesundheitswissenschaften
  • Außercurriculare Angebote
    Regelmäßige Treffen mit wichtigen Persönlichkeiten aus der Praxis, zum Beispiel in Form von Kaminabenden. Möglichkeit, Kontakte aufzubauen mit zahlreichen Partnern aus der Gesundheitsökonomie, z. B. mit den US-Universitäten von Michigan (Ann Arbor), Missouri (Columbia) und North Carolina (Chapel Hill). Darüber hinaus bestehen Kontakte und Kooperationsvereinbarungen mit europäischen Partnern sowie mit Institutionen in der Volksrepublik China.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren