1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. Uni Bayreuth
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, eher technikorientiert im Fach Maschinenbau
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 96
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,7 %
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Wirtschaftingenieur-Master bereitet die Studierenden gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Unternehmen sowie weitergehende wissenschaftliche Tätigkeiten (Promotion) vor. Das Besondere des Bayreuther Konzepts liegt in einer relativ starken ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung sowie der Einbindung juristischer Inhalte. Die Absolventen werden für Schnittstellenfunktionen ausgebildet, die neben technischem Sachverstand und ökonomischem Kalkül auch die Kenntnis juristischer Auslegungsgrundsätze erfordern.
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltungen durch studentische Gruppen (Fachschaft RW und Fachschaft ING, Elefant Racing, Technik ohne Grenzen e.V.; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) Hochschulgruppe Bayreuth e.V., AIESEC, u.v.a.m.): Praxisprojekte, Fallstudienwettbewerbe, Vorträge, Workshops mit Praxispartnern, …; Wöchentliche Veranstaltungen durch KarriereService, Forschungsstellen, RWalumni-Netzwerk.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren