1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HS Stralsund
  6. Fakultät für Wirtschaft
  7. Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Studiengang

Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaft - HS Stralsund


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar, gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr 9 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 77:23 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Anwendungsorientierte Forschung; Ziel: Fähigkeit, komplexe IT-Projekte managen und IT-Leitungsfunktionen in mittleren und großen Unternehmen ausüben; Forschungsinstitut mit Promotionsmöglichkeit; Kompetenzvermittlung im IT- und Projektmanagement, im Systemdenken und Bewältigen komplexer Technologien; Unternehmenskooperation; wirtschaftliche Zusammenhänge und Förderung von Existenzgründung; Schwerpunktsetzung durch ein breites Wahlpflichtangebot möglich; sehr gutes Betreuungsverhältnis durch Studiengangskoordinator und Professoren während des Studiums; Studienbeginn jedes Semester möglich.
  • Außercurriculare Angebote
    Praxis: Gastreferenten aus Institutionen und Wirtschaft zu aktuellen Themen; Erlangung v. Zertifikaten u.a. im Bereich Datenschutz; Events: Studium generale zu gesellschaftlichen Themen; jährliche IT-Sicherheitskonferenz; regelmäßige Stammtische & Grillabende mit Professor(inn)en u. Studierende; SUPA & IT-Messe; Soziale Projekte: Unterstützung des International Event Points (IEP) & des Lions Club; Challenges: Planspiel E-Business; Mentoring für Student(inn)en; Gemeinsame Treffen mit forschungsstarken Partnern (Dozenten, Studierende u. Vertreter der Forschunginstitute); R Usertreffen in HAST.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren