Soziale Arbeit,
Studiengang
Soziale Arbeit (M.A., berufsbegleitend) Soziale Arbeit - FH Vorarlberg/Dornbirn (A)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZwei Vertiefungsrichtungen, internationale Standards und Praxisanforderungen. Interdisziplinäre Module mit 12 ECTS im Kontextstudium. Qualifizierte Lehrbeauftragte aus der Lehre und Praxis werden ergänzt durch Gastvortragende aus dem In- und Ausland. Das Studium findet in Kleingruppen statt und ermöglicht einen Dialog zwischen Lehrbeauftragten und Studierenden. Die FH bietet erstklassige Rahmenbedingungen. Die Studierenden bringen ihre eigenen Erfahrungen vor dem Hintergrund verschiedener Fachdisziplinen ein. Das Zeitmodell mit Präsenzpflicht ist auf berufsbegleitendes Studieren ausgerichtet.
-
Fachliche SchwerpunkteVertiefungsrichtungen klinische und interkulturelle Soziale Arbeit
-
Außercurriculare AngeboteStudienbeginn mit networking event außerhalb der FHV; Teilnahme an Fachkonferenzen wie DGSA Tagung oder ERIS Konferenz; jeden letzten Dienstag im Monat Möglichkeit zur Studierendenvernetzung (keine Lehre); regelmäßige sozial- bzw. gesellschaftspolitische Initiativen der Studierenden (Sozialökonomische u. -politische Plattform der Studierenden der FHV).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot