1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Augsburg
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Economics & Public Policy (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics & Public Policy (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 82
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr 23
Abschlüsse in angemessener Zeit 51,1 %
Geschlechterverhältnis 65:35 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung von Methodenkenntnissen in den Kernfächern Makroökonomik, Mikroökonomik und Ökonometrie; Vertiefung und Anwendung dieser Kenntnisse auf wirtschaftspolitische Fragestellungen und allgemein auf staatliches Handeln in Märkten; Spezialisierung in "Public Policy" mit Schwerpunkten in Finanzwissenschaft, Sozialer Sicherung, Gesundheitsökonomik, Versicherungsökonomik, Wettbewerb und Regulierung, Umweltökonomik und empirischer Makroökonomik. Das gesamte Studium wird in Kleingruppen angeboten, sodass zu jeder Zeit eine optimale Betreuung der Studierenden gewährleistet ist.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schwerpunkte: Wettbewerbspolitik, Regulierung, Umweltpolitik, Finanzwissenschaft, Gesundheitsökonomik und Zentralbankpolitik
  • Außercurriculare Angebote
    Zu Beginn jedes Semesters findet ein Stammtisch statt, bei dem alle dem VWL-Institut angehörenden Forscherinnen und Forscher für einen informellen Austausch mit den Studierenden zur Verfügung stehen. Dieses Kennenlernen erleichtert den Einstieg in das Studium und trägt zur Vernetzung der Studierenden bei. Durch die Interaktion unterschiedlicher Kohorten können wertvolle Erfahrungen ausgetauscht werden. Weitere informelle Abende mit wissenschaftlichem Programm werden durch das VWL get together (im Januar) und den Fakultätstag (im Juli) geboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren