1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Sozialwesen
  7. Soziale Arbeit (B.A., Präsenzstudium)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.A., Präsenzstudium) Fachbereich Sozialwesen - HS Fulda


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang mit integrierter Praxisphase oder -Semester
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 963
Studienanfänger:innen pro Jahr 279
Absolvent:innen pro Jahr 135
Abschlüsse in angemessener Zeit 91,1 %
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 190 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zielt durch die Wissensvermittlung auf eine universelle Qualifikation ab, um Perspektiven für die spätere berufliche Praxis zu eröffnen. Durch das vertiefende adressaten- und aufgabenbezogene Studium ist eine den persönlichen Neigungen und Zielen entsprechende Spezialisierung möglich. Als internationaler Studiengang und forschungsstarker Fachbereich ist der Blick über den nationalen „Tellerrand“ wichtiger Bestandteil des Studiums. Zudem hervorzuheben ist das Angebot im Bereich der „kreativen Medien“, es werden Veranstaltungen zu u.a. Kunst, Musik, Sport, neue Medien angeboten.
  • Außercurriculare Angebote
    Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen wie zur Reflektion des (eigenen) professionellen Verständnisses: Er unterstützt daher Exkursionen u.a. zur Gedenkstätte Hadamar, eröffnet/ unterhält Ausstellungen, z.B. Kinder im KZ Theresienstadt oder lädt (inter)national renommierte Wissenschaftler(innen) und Praktiker(innen) zu Fachvorträgen/ Diskussionen ein, u.a. Esther Muinjangue (Ovaherero Genocide Foundation (OGF)), Reiner Becker (Demokratiezentrum Hessen). Er ermöglicht außercurricular 6-wöchiges Studium in „Social Work“ an der QUT, Brisbane, Australien.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren