1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. OTH Regensburg
  6. Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  7. Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (M.A.)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion (M.A.) Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften - OTH Regensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 58
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 28,2 %
Geschlechterverhältnis 33:67 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,7 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Fachbereich lieferte zu wenig Daten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Fokus liegt auf Zielgruppen, deren Teilhabechancen durch demografische, soziografische, geografische und psychologische Merkmale oder infolge von Lücken in den sozialen Sicherungssystemen beschränkt sind bzw. wodurch sie ausgeschlossen werden. Analyse sozialstruktureller Ungleichheiten und Disparitäten in sozialen Sicherungssystemen, die eine Partizipation verhindern. Tätigkeitsfelder u.a. Beauftragte für die Gleichstellung, Community Care, Gemeinwesen- und sozialraumorientierte Arbeit, Integrationsbeauftragte, Case-/Care Management/Empowerment, Betriebliches Eingliederungsmanagement.
  • Außercurriculare Angebote
    Im Masterstudiengang „Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion“ steht vor allem das „forschende Lernen“ im Vordergrund, welches sich unter anderem durch verstärkte Eigenarbeit auszeichnet. Darüber hinaus spielt vor allem auch das projektorientierte Arbeiten eine wichtige Rolle.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren