1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Katholische Universität/Eichstätt
  6. Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Politikwissenschaft im interdisziplinären Master (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politikwissenschaft im interdisziplinären Master (M.A.) Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Katholische Universität/Eichstätt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 28
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der interdisziplinäre Studiengang bietet viel Wahlfreiheit und Flexibilität bei der Kombination mit anderen Fächern und der Schwerpunktsetzung innerhalb der Politikwissenschaft. In exzellenten Betreuungsverhältnissen vertiefen Studierende sowohl inhaltliche als auch methodische Kompetenzen und lernen eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten bis hin zur Masterarbeit in den Bereichen Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Theorie und Philosophie, sowie Internationale Politik. Ein Berufspraktikum wird empfohlen, ein Auslandssemester ist optional möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Kombination von Politikwissenschaft mit bis zu zwei weiteren Fächern ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzung; Pflichtpraktikum; Studium Generale und Studium Pro: Interdisziplinarität und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen, Vermittlung berufsfeldbezogener Kompetenzen; Karriereberatung, Studienverlaufsberatung und Servicestelle Internationale Praktika der KU
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren