1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Kiel
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät
  7. Internationale Politik und Internationales Recht (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Internationale Politik und Internationales Recht (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät - Uni Kiel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Foren 2 SWS
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 149
Studienanfänger:innen pro Jahr 51
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 28,6 %
Geschlechterverhältnis 46:54 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Den Studierenden wird ein vertieftes empirisches Fachwissen und eine ausgebaute theoretisch-konzeptionelle Analysekompetenz an der Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft vermittelt, die sie zu eigenständiger Forschungsarbeit zu den Problemen von Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung von Politik und Recht befähigen. Der Studiengang bietet einerseits eine forschungsorientierte Vertiefung des politikwiss. Grundlagenwissens, andererseits bietet er eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundfragen des europäischen und internationalen Rechts.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das große Spektrum von fachwissenschaftlichen und überfachlichen Kompetenzen erlaubt den Absolventinnen und Absolventen des IPIR-Masterstudiengangs, die aufgrund ihrer Qualifikation erhöhte Chancen auf Anstellung gegenüber einer Vielzahl von Absolventinnen und Absolventen grundständiger politikwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Studiengänge haben, eine Tätigkeit in den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren