Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Internationale Politik und Internationales Recht (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät - Uni Kiel
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDen Studierenden wird ein vertieftes empirisches Fachwissen und eine ausgebaute theoretisch-konzeptionelle Analysekompetenz an der Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft vermittelt, die sie zu eigenständiger Forschungsarbeit zu den Problemen von Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung von Politik und Recht befähigen. Der Studiengang bietet einerseits eine forschungsorientierte Vertiefung des politikwiss. Grundlagenwissens, andererseits bietet er eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundfragen des europäischen und internationalen Rechts.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas große Spektrum von fachwissenschaftlichen und überfachlichen Kompetenzen erlaubt den Absolventinnen und Absolventen des IPIR-Masterstudiengangs, die aufgrund ihrer Qualifikation erhöhte Chancen auf Anstellung gegenüber einer Vielzahl von Absolventinnen und Absolventen grundständiger politikwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Studiengänge haben, eine Tätigkeit in den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot