1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Economics (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 7 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Schlüsselkompetenzen kein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 53
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 35,5 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 34,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,3 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Forschungsorientierung in Form der Beschäftigung mit theoretischen und empirischen Modellen aus der aktuellen Forschung; umfassendes Wissen der modernen Volkswirtschaftslehre; Schwerpunkte Arbeit, Umwelt und Staat; Impulse zum analytischem Denken und selbstständiger Entwicklung von Lösungskonzepten; Kontakte zu Forschern im In- und Ausland; Berufbilder: z.B. Tätigkeit in privaten Unternehmen der Industrie, im Banken- und Dienstleistungssektor, in Institutionen der öffentlichen Verwaltung, in gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation, in der universitären Forschung und Lehre.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Volkswirtschaftslehre, Mathematische Methoden, Statistische Verfahren und deren Anwendung, Theorien und Anwendungen aus den Bereichen Finanzwissenschaft, Wettbewerbsökonomie, Geld und Geldpolitik, Industrieökonomik und Produktionspreistheorie, Internationaler Handel, Umwelt- und Ressourcenökonomik, Produktions- und Werttheorie, Wirtschaftspolitik
  • Außercurriculare Angebote
    Informationsveranstaltungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren