Wirtschaftswissenschaften,
Studiengang
Kundenbeziehungsmanagement (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsstark anwendungsorientiert; Interdisziplinarität: Kombination aus Marketing und Wirtsschaftinformatik, Lösung spezifischer Problemstellungen in beiden Disziplinen sowie Schnittstellenmanagement; Einsatzgebiete: Fach- und Führunskraft in den Bereichen Customer Relationship Management, Marketing, Kommunikation & Marktforschung, Unternehmensführung & -beratung, Schnittstellenmanagement (Marketing/IT), Datenmanagement, Geschäftsprozessgestaltung, E-Business, Service & Vertrieb sowie in unternehmens- & funktionsübergreifenden Projekten, Tätigkeit in der universitären Forschung und Lehre
-
Fachliche SchwerpunkteGrundlagen des Marketing und der IT, Database Marketing, E-Business, Datenbankpraktikum, Prozesscontrolling, Strategic IT-Management, Systeme des Kundenbeziehungsmanagements, Kommunikation, Einführung in die Medienpsychologie, Marktforschung, Konsumentenverhalten, KBM-Praktikum, Marketingkommunikation, KBM-Seminar.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVermittlung tiefgründiger Kenntnisse zur Lösung spezifischer Problemstellungen in den Bereichen Marketing (insb. Kommunikation, Marktforschung und Konsumentenverhalten) und Wirtschaftsinformatik (insb. Business Intelligence, Geschäftsprozess- und Informationsmanagement); Befähigung zum Schnittstellenmanagement; Erlernen einer konzeptionellen und analytischen Denk- und Arbeitsweise durch den Einsatz wissenschaftlicher Methodik; Befähigung zum gezielten Umgang mit Interdependenzen zw. den Bereichen Marketing und IT; praxisorientierte Fallstudien
-
SchlagwörterKundenbeziehungsmanagement, Marketing, Customer Relationship Management, E-Business, Wirtschaftsinformatik, Informatik, IT




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.