1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. MCI/Innsbruck (A)
  6. Studiengänge Management, Communication & IT
  7. Management, Communication & IT (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Management, Communication & IT (M.A.) Studiengänge Management, Communication & IT - MCI/Innsbruck (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Communication/Kommunikation (15), Informatik/IT (30), Wissenschaftliches Arbeiten (31)
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 72
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 56,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 11/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 33 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Leading Digital Transformation & Innovation: Im Rahmen des MCiT Silicon Valley Entrepreneurship Programs arbeiten MCiT-Studierende zusammen mit führenden Technologieunternehmen an innovativen Geschäftsmodellen. Sie erfahren den Spirit des weltweit führenden Technologiehubs hautnah. Durch die enge Double-Degree Kooperation mit der University of Nebraska at Omaha können Studierenden optional einen US-amerikanischen Abschluss (MBA; MSc) erwerben. Das Studium wird durchgängig in englischer Sprache durchgeführt und job-kompatibel organisiert. Praxisprojekte runden das Studium ab.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Getreu dem Motto "Creating Business through People and Technology" liegt der Schwerpunkt auf der Interdisziplinarität des Programms: AbsolventInnen sind in der Lage die Bereiche Management, Kommunikation & IT wertschöpfend miteinander zu verknüpfen. Kernbereiche: Digital Marketing; Strategic Innovation; Digital Organization & Entrepreneurship; AI, Big Data & Smart Technologies; ERP-Systems; R&D.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University of Nebraska at Omaha
  • Außercurriculare Angebote
    Führung & Verantwortung – Fallstudien in Wirtschaft & Gesellschaft und akademische Gastvorträge aus den Alumni Podiumsveranstaltungen; MCI Language Center: Ergänzende Angebote wie z.B. Cultural Briefings, Voice Trainings und Kommunikationstrainings; MCI Career Center als zentrale Anlaufstelle betreffend Berufseinstieg und Karriereplanung, zahlreichen Workshops und Seminaren zum Erwerb persönlicher Kompetenzen, Wahl der Workshops und Anrechnung ECTS; Badges als digitale Kompetenznachweise für Zusatzqualifikationen; Winter- & Summer School: akutelle Themen mit starkem Praxisbezug.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren