BWL,
Studiengang
Management, Communication & IT (M.A.) Studiengänge Management, Communication & IT - MCI/Innsbruck (A)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsLeading Digital Transformation & Innovation: Im Rahmen des MCiT Silicon Valley Entrepreneurship Programs arbeiten MCiT-Studierende zusammen mit führenden Technologieunternehmen an innovativen Geschäftsmodellen. Sie erfahren den Spirit des weltweit führenden Technologiehubs hautnah. Durch die enge Double-Degree Kooperation mit der University of Nebraska at Omaha können Studierenden optional einen US-amerikanischen Abschluss (MBA; MSc) erwerben. Das Studium wird durchgängig in englischer Sprache durchgeführt und job-kompatibel organisiert. Praxisprojekte runden das Studium ab.
-
Fachliche SchwerpunkteGetreu dem Motto "Creating Business through People and Technology" liegt der Schwerpunkt auf der Interdisziplinarität des Programms: AbsolventInnen sind in der Lage die Bereiche Management, Kommunikation & IT wertschöpfend miteinander zu verknüpfen. Kernbereiche: Digital Marketing; Strategic Innovation; Digital Organization & Entrepreneurship; AI, Big Data & Smart Technologies; ERP-Systems; R&D.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Nebraska at Omaha
-
Außercurriculare AngeboteFührung & Verantwortung – Fallstudien in Wirtschaft & Gesellschaft und akademische Gastvorträge aus den Alumni Podiumsveranstaltungen; MCI Language Center: Ergänzende Angebote wie z.B. Cultural Briefings, Voice Trainings und Kommunikationstrainings; MCI Career Center als zentrale Anlaufstelle betreffend Berufseinstieg und Karriereplanung, zahlreichen Workshops und Seminaren zum Erwerb persönlicher Kompetenzen, Wahl der Workshops und Anrechnung ECTS; Badges als digitale Kompetenznachweise für Zusatzqualifikationen; Winter- & Summer School: akutelle Themen mit starkem Praxisbezug.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot