1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. LMU München
  6. Volkswirtschaftliche Fakultät
  7. Economics (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics (M.Sc.) Volkswirtschaftliche Fakultät - LMU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 219
Studienanfänger:innen pro Jahr 73
Absolvent:innen pro Jahr 80
Abschlüsse in angemessener Zeit 78,1 %
Geschlechterverhältnis 56:44 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 37,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The research in our department focuses on applied and policy-relevant topics in a wide range of economic fields and is based firmly on rigorous methodological foundations. With this profile, the members of our faculty publish successfully in the discipline's best international journals. Our master’s program reflects the department’s strengths in research. The flexibility and the diversity in our Master Program opens up a wealth of career opportunities. Our graduate students are regularly recruited by large industrial firms, consultancies, banks, insurance companies, research institutes, etc.
  • Fachliche Schwerpunkte
    The program contains a mandatory core program, designed to equip students with the basic tools and methods required for any advanced job in economics. The curriculum also leaves freedom to develop professional skills by choosing elective courses in fields of interest. The flexibility and the diversity opens up a wealth of career opportunities, both in academia and in many other professional areas.
  • Außercurriculare Angebote
    Paperthon (Studentischer Wettbewerb zur Präsentation von wissenschaftlichen Papieren), Nobelpreisvorlesung, studentische Podiumsdiskussionen, Firmenkontaktgespräche, Berufsinformationsabende, ECONnect Program (Economists Conected - Programm zur Förderung von Praxisbezug und Firmenkontakten), Förderung von Spitzensportlerinnen und -sportlern (LMU ist Partnerhochschule des Spitzensports), Campus-Tour für Erstsemester.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren