BWL,
Studiengang
Marketing und Vertrieb (M.A.) Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik - FHDW Hannover (priv.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Integration von Marketing und Vertrieb vermittelt eine Fachkompetenz, die insbesondere in Vertriebsbereichen auf eine große Nachfrage trifft. Verhaltenswissenschaftliche, entscheidungsorientierte und informationsökonomische Ansätzen werden um best-practise-Beispiele ergänzt und unterstützen das Verständnis und die Anwendung aktueller Steuerungsinstrumente. Die Dozenten verfügen ausnahmslos über eine einschlägige Praxiserfahrung. Zahlreiche Unternehmen suchen in Seminaren die Zusammenarbeit mit den Studierenden.
-
Fachliche SchwerpunkteDieser Masterstudiengang kombiniert konzeptionelles Wissen zum Marketing mit Steuerungswissen in der Vertriebsorganisation von Unternehmen. Hierbei wird ebenso Wert auf die Führung von Vertriebsmitarbeitern als auch auf institutionelle Voraussetzungen für einen effektiven Vertrieb gelegt. Im Marketing wird eine Marktforschungstudie mit umfangreichen statistischem Methodenwissen durchgeführt.
-
Außercurriculare AngeboteDie FHDW Hannover legt großen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und ein zielgerichtetes Studium über die gesamte Studiendauer. In allen Masterstudiengängen findet ein direktes Studiums- und Praxismentoring durch die/den Studiengangsleiter(in) statt. Im Master "Marketing und Vertrieb" werden regelmäßig Projekte für Unternehmen und soziale Einrichtungen sowie ein Vertriebsplanwettbewerb mit Praxispartnern durchgeführt. Networking-Events mit aktuellen Studierenden, Alumni und Partnerunternehmen ermöglichen eine breite berufliche Vernetzung über Fachbereichsgrenzen hinweg.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot