1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FHDW Hannover (priv.)
  6. Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik
  7. Marketing und Vertrieb (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Marketing und Vertrieb (M.A.) Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik - FHDW Hannover (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 28 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 24
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang außerhalb des Vergleichs, da nicht international ausgerichtetes Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Integration von Marketing und Vertrieb vermittelt eine Fachkompetenz, die insbesondere in Vertriebsbereichen auf eine große Nachfrage trifft. Verhaltenswissenschaftliche, entscheidungsorientierte und informationsökonomische Ansätzen werden um best-practise-Beispiele ergänzt und unterstützen das Verständnis und die Anwendung aktueller Steuerungsinstrumente. Die Dozenten verfügen ausnahmslos über eine einschlägige Praxiserfahrung. Zahlreiche Unternehmen suchen in Seminaren die Zusammenarbeit mit den Studierenden.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Dieser Masterstudiengang kombiniert konzeptionelles Wissen zum Marketing mit Steuerungswissen in der Vertriebsorganisation von Unternehmen. Hierbei wird ebenso Wert auf die Führung von Vertriebsmitarbeitern als auch auf institutionelle Voraussetzungen für einen effektiven Vertrieb gelegt. Im Marketing wird eine Marktforschungstudie mit umfangreichen statistischem Methodenwissen durchgeführt.
  • Außercurriculare Angebote
    Die FHDW Hannover legt großen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und ein zielgerichtetes Studium über die gesamte Studiendauer. In allen Masterstudiengängen findet ein direktes Studiums- und Praxismentoring durch die/den Studiengangsleiter(in) statt. Im Master "Marketing und Vertrieb" werden regelmäßig Projekte für Unternehmen und soziale Einrichtungen sowie ein Vertriebsplanwettbewerb mit Praxispartnern durchgeführt. Networking-Events mit aktuellen Studierenden, Alumni und Partnerunternehmen ermöglichen eine breite berufliche Vernetzung über Fachbereichsgrenzen hinweg.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren