BWL,
Studiengang
Durham & EBS Executive MBA (MBA) EBS Business School - EBS Universität/Oestrich-Winkel (priv.)
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZweijähriges berufsbegleitendes MBA-Programm für erfahrene Führungskräfte. 50% der Dozenten von Durham University (UK); 50% der Dozenten von der EBS. Stark internationale Ausrichtung; Studenten aus 8-12 Ländern pro Jahrgang. Studienmodule an der Durham Business School, daher Doppelabschluss. Unterrichtssprache ist Englisch. Vermittlung von anwendungsorientierten Managementkenntnissen. Bearbeitung realer Projektaufträge mit Präsentation vor Führungskräften internationaler Unternehmen. Auslandsaufenthalt in San Francisco University möglich. AMBA-Akkreditierung.
-
Fachliche SchwerpunkteStark international ausgerichtetes berufsbegleitendes Teilzeitstudium mit branchenübergreifender Qualifikation zum Unternehmensführer, Unternehmer und/oder Berater. Folgende Fächer werden abgedeckt: Strategic Mgmt, Research Methods, Finance, Accounting, Micro- und Macroeconomics, Marketing, Operations and Supply Chain Management, Managing People, Leadership/Change Management, Negotiation.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenDoppelabschluss mit Durham University, UK. Mindestens 2 (verpflichtend) bis 5 Auslandsaufenthalte (optional) in Durham, UK. Auslandsaufenthalt mit dem University of San Francisco School of Management, Silicon Valley Immersion Program, USA optional.
-
Außercurriculare AngeboteNetworking Events in Durham. Networking auch ermöglicht durch die Teilnahme an Modulen, die in Durham (UK) und San Francisco unterrichtet werden. Kaminabende und Gastvorträge sind fest in das Programm integriert. Die Teilnahme von Studenten aus anderen Durham Progammen an EMBA Modulen, die an der EBS in Deutschland unterrichtet werden, bietet weiteres Networking. Den Studenten werden auch persönliche Coaching-Gespräche angeboten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot