1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. FH Südwestf./Hagen
  6. Fachbereich Technische Betriebswirtschaft
  7. Wirtschaftsrecht (LL.M., weiterbildender Verbundst.)
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Studiengang

Wirtschaftsrecht (LL.M., weiterbildender Verbundst.) Fachbereich Technische Betriebswirtschaft - FH Südwestf./Hagen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 120 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 34
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Anzahl Credits für internationales Recht 8
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung: Fachspezifische Dimension
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang nicht gerankt

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Besonderer Schwerpunkt 1 im Lehrprofil: Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz . Besonderer Schwerpunkt 2 im Lehrprofil: Arbeitsrecht. Ein Ausbildungsschwerpunkt ist der Erwerb vertiefter und übergreifender Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen wirtschaftlicher Betätigung sowie die Vermittlung der für Führungspositionen erforderlichen Managementkompetenz. Das Studium soll dazu befähigen, anwendungsbezogene Inhalte des Wirtschaftsrechts theoretisch zu durchdringen und rechtlich geprägte Vorgänge und Probleme der nationalen und internationalen Wirtschaftspraxis zu analysieren. Auf dieser Basis sollen schließlich wirtschaftlich gebotene Lösungen auf tragfähiger rechtlicher Grundlage entwickelt werden.
  • Außercurriculare Angebote
    Da die ausbildungs- bzw. berufsbegleitend Studierenden während des Semesters vollständig ausgelastet sind, werden den Studierenden außercurriculare Angebote vor Beginn der Präsenzphasen des Semesters in Form von "Summer Schools" bzw. "Winter Schools" gemacht (z.B. "Drafting and Negotiating of Contracts in English Spoken Countries" oder "Datenschutzrecht DSGVO" oder "Anwenderschulung über integrierte Geschäftsprozesse im SAP S/4 HANA-System").
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren