1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Münster
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Information Systems (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Studiengang

Information Systems (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 42 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 243
Studienanfänger:innen pro Jahr 75
Absolvent:innen pro Jahr 65
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,2 %
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 31,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 12/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 43 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Eine der herausragenden Stärken und Besonderheiten unseres Master-Studienganges Information Systems sind die vielfältigen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten, dies es unseren Studierenden erlauben ihr eigenes, individuelles Profil für den Arbeitsmarkt der Zukunft auszubilden. Zudem erfolgt das Studium komplett in englischer Sprache. Durch internationale Kommilitonen, Gastdozenten und internationale Partner erleben unsere Studierenden eine internationale Lernumgebung, die sie auf verantwortungsvolle Positionen in Wissenschaft und Praxis vorbereitet.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    State University - Higher School of Economics (HSE), Moskau
  • Außercurriculare Angebote
    Das ERCIS Launchpad ist ein eigener Start-up Wettbewerb und fördert Kontakte in die Wirtschaft und bietet konkrete finanzielle Förderung. Durch das WI-NET, das eigene Alumni-Netzwerk, werden regelmäßig extracurriculare Events angeboten (Hackathon, Rhetorik- und Präsentationsseminare u.ä.). Die WI-Lan ist eine Lan-Party zum Austausch und Kennenlernen. Weitere extracurriculare, mehrtägige Workshops werden immer wieder mit Praxispartnern organisiert bspw."Einführung in Cobol", "AI-Workshop mit IBM", oder ERCIS Blockchain Workshop.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren