Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
International Material Flow Management (M.Eng., Dual Degree) Fachbereich Umweltwirtschaft / Umweltrecht - HS Trier/Birkenfeld
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer englischsprachige IMAT M.Eng. ist auf jede erdenkliche Weise einzigartig. Er steht für Facettenreichtum und Vielfältigkeit. Durch die interdisziplinäre Modulgestaltung mit dem Schwerpunkt Ingenieurswissenschaft und ergänzenden Elementen aus Betriebswirtschaft und Naturwissenschaft trägt er diesem Ansatz Rechnung. Er steht für Innovationsstärke und bedeutet auch mal die herkömmlichen Pfade des Denkens zu verlassen. Die ersten beiden Semester werden in Kooperation obligatorisch an einer Partneruniversität gelesen, das dritte sowie vierte Semester obligatorisch am Umwelt-Campus Birkenfeld.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenAPU Ritsumeikan Asia Pacific University, Japan; AUI Al Akhawayn University in Ifrane, Marokko; UP Universidade Positivo, Curitiba, Brasilien; University of Novi Sad (Faculty of Technology Novi Sad), Serbien; University of Nis, (Faculty of Technology in Leskovac), Serbien; TAIPEI TECH National Taipei University of Technology, Taiwan; UP Mex Universidad Panamericana, Aguascalientes, Mexico.
-
Außercurriculare AngeboteRegelmäßige fachliche Exkursionen als Praxisbeispiele zum Studium; kulturelle Exkursionen; Teilnahme an der jährlich stattfindenden Kreislaufwirtschaftswoche am Umwelt-Campus Birkenfeld; Teilnahme an "Summerschools"; Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Alumni-Veranstaltungen zum Zwecke des Networking und der späteren Bindung an die Hochschule in Form von Alumni-Arbeit; Teilnahme an regelmäßigen Webinars u.a. auch von den Partnerhochschulen; Teilnahme E-Learning Kurse außerhalb der Vorlesungen; Teilnahme an Welcome- und Farewell Feiern; Möglichkeit der Teilnahme an Reisenden Hochschulen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot