Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
International Material Flow Management (M.Eng., Dual Degree)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer englischsprachige IMAT M.Eng. ist auf jede erdenkliche Weise einzigartig. Er steht für Facettenreichtum und Vielfältigkeit. Durch die interdisziplinäre Modul¬gestaltung mit dem Schwerpunkt Ingenieurswissenschaft und ergänzenden Elementen aus Betriebswirtschaft und Naturwissenschaft trägt er diesem Ansatz Rechnung. Er steht für Innovationsstärke und bedeutet auch mal die herkömmlichen Pfade des Denkens zu verlassen. Die ersten beiden Semester werden in Kooperation obligatorisch an einer Partneruniversität gelesen, das dritte sowie vierte Semester obligatorisch am Umwelt-Campus Birkenfeld.
-
Fachliche SchwerpunkteDas stärker technisch ausgerichtete IMAT M.Eng.-Programm umfasst folgende Lehrinhalte: Theorie und Praxis des internationalen Stoffstrommanagements, Ökosystemmanagement und ökonomische Aspekte des Umweltschutzes, Systemisches Verständnis sauberer Technologien und Technologiemanagement, Interkulturelle Kommunikation, Netzwerkbildung, Projektmanagement, Finanzierung und Fundraising.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNicht nur funktionale Wissensvermittelung, sondern breiter Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Technologiekombinationen; interdisziplinäre Denk- und Herangehensweise bei der Lösung umweltrelevanter Aufgaben; interdisziplinären Ansatz im SSM zur sinnvollen Verzahnung der einzelnen Lehrinhalte; Erlernen der Implementierung innovativer Technologien in ganzheitliche regionale und betriebliche Systeme; Befähigung durch Initiierung, Planung und Durchführung von Projekten; Vermittlung interkultureller Kompetenz, Stärkung kommunikativer Fähigkeiten in Verhandlungsführung und Präsentation
-
SchlagwörterEcology, Renewable Energy, E-Mobility, Case Studies, Material Flow Management, Zero Emission, Fundraising, Resource Management, Water Management, Economy, Waste, Sustainability, Environmental Protection, Research
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot