BWL,
Studiengang
Kulturmanagement (M.A.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang vermittelt praxisnahe Management-Kompetenzen für Positionen in öffentlichen Kulturinstitutionen, gemeinnützigen privaten Organisationen sowie gewinnorientierte Privatunternehmen und explizit auch für selbständige Tätigkeiten im Kulturbereich. Inhaltlich fokussiert er auf die drei im Kulturbereich wichtigen Managementfunktionen Strategie, Steuerung und Führung. Querschnittsartig wird das Management von Kultur-Events im Studienverlauf adressiert. Der Studiengang ist berufsbegleitend organisiert und bei gleichzeitiger voller Berufstätigkeit studierbar.
-
Fachliche SchwerpunkteManagement-Kompetenzen speziell für den Kulturbereich
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang vermittelt professionelle Kompetenzen in den Bereichen Strategie, Steuerung und Führung für Kulturinstitutionen. Der Erwerb von anwendungsbezogenem betriebswirtschaftlichem Fachwissen und ein starker Fokus auf Selbst-, sozial- und Führungskompetenzen befähigt die Absolvent_innen zu Leitungsfunktionen in privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Kulturbetrieben. Das Lehr- und Lernkonzept fördert explizit die Entwicklung eigener Ideen für Produkt-, Prozess- und Strukturinnovationen und qualifiziert damit auch für eine Selbständigkeit oder Unternehmensgründung im Kulturbereich.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot