1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TU Hamburg
  6. NIT Northern Institute of Technology Management gGmbH
  7. Technology Management (MBA)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Technology Management (MBA) NIT Northern Institute of Technology Management gGmbH - TU Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll-, teilzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 18 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 9 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 100,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 36 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Am NIT lernen herausragende Studierende im Masterstudium Technology Management, mit den Herausforderungen der digitalen Welt umzugehen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Die künftige Arbeitswelt fordert den Umgang mit Komplexität und ständiger Veränderung. Anhand von realen Projekten erwerben die Studierenden ein umfangreiches technisches Verständnis und ein solides Managementwissen. Sie werden in international und interdisziplinär zusammengesetzten Kleingruppen in ihrem Lernprozess individuell von Professor(inn)en und Praktiker(inne)n begleitet.
  • Fachliche Schwerpunkte
    - zentraler Punkt des Studiums: MyProject - Teams aus 3-4 NIT-Studierenden bearbeiten Innovationsprojekt (Business Development Projekt) - Gecoacht und angeleitet von Dozenten (Professoren/Experten) beleuchten internationale Teams eine Business Development Idee - Entwicklung Innovations- und Geschäftskonzept - des Weiteren: Ethik, Recht,IT-Sicherheit, Selbstentwicklung, Digitalisierung
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    TUHH (Double Degree, 2 Master)
  • Außercurriculare Angebote
    Deutschstammtisch, Exkursionen zu Partnerunternehmen aus der Industrie, Case Studies von Unternehmen oder Consultancies am NIT, Host-Programme für Studierende (Hamburger Familien begleiten internationale Studierende), Mentoring-Programm von Alumni für aktuelle Studierende.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren