Informatik,
Studiengang
Software Engineering (M) Informatik, Kommunikation und Medien - FH Oberösterreich/Hagenberg (A)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Mittelpunkt stehen komplexe, heterogene, verteilte und mobile Softwaresysteme und relevante Aspekte dieser Systeme hinsichtlich Architektur, Sicherheit und Fehlertoleranz. Forschungsnahe Themenschwerpunkte in den Wahlpflichtfächern sind beispielsweise in den Bereichen künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen angesiedelt. Zudem geht es um die Leitungsfunktion in Softwareentwicklungsprojekten. Dazu werden vertiefte Sozialkompetenz und weiteres Methodenwissen vermittelt.
-
Fachliche SchwerpunkteFür die Entwicklung von leistungsfähigen Softwaresystemen, die spezielle Anforderungen erfüllen sollen und innovative technologische Ansätze verfolgen, sind über das Bachelorniveau hinausgehendes Wissen und zusätzliche Fähigkeiten notwendig. Es braucht – um eine Analogie zum Hausbau zu verwenden – nicht nur Software-HandwerkerInnen, also EntwicklerInnen, sondern auch Software-ArchitektInnen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHoher Praxisanteil, Integration von Forschungs- und Firmenprojekten, Kooperation mit Industriepartnern; viele Vortragende aus der Wirtschaft, unternehmerisches Denken in der Ausbildung, regelmäßige praktische Ausarbeitungen zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse; Training von Personal Skills; Interdisziplinarität und hoher Praxisbezug als fester Bestandteil des Studiums.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Calabria, Italien
-
SchlagwörterSoftwareentwicklung; Softwareprogrammierung; Software; Web Engineering; Informatik; Informationsmanagement; Softwarearchitektur; Künstliche Intelligenz; Maschinelles Lernen
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot