Informatik,
Studiengang
Medizininformatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik und Medien - TH Brandenburg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInformatik-Studiengang mit medizinischen Grundlagenvorlesungen sowie Schwerpunktsetzung in medizinischen Anwendungen der Informatik; enge Kooperation unter Anderem mit der benachbarten Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH; Komplexpraktikum in der Medizininformatik; Praxisphase im Umfang von zwölf Wochen mit Möglichkeit anschließender Bachelorarbeit, mögliche konsekutive Fortsetzung im Master Informatik mit Vertiefung Medizininformatik; klare, praxisnahe Ausbildung mit Orientierung am Bedarf der geforderten Fähigkeiten der regionalen Wirtschaft; Absolventen finden schnell passende Stellen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang Medizininformatik eröffnet den Studierenden ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Studium. Die Medizininformatik behandelt alle Aspekte des Einsatzes moderner Informationstechnologie im Gesundheitswesen. Ein Ziel der Medizininformatik ist es, den Arzt bei der Behandlung und Betreuung seiner Patienten zu unterstützen sowie diagnostische und therapeutische Geräte mit Methoden der Informatik zu analysieren, zu simulieren, zu entwickeln und zu betreuen. Besonders gefördert wird die Beschäftigungsbefähigung durch integrierte Praxisphase in den kooperierenden Kliniken.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot