Informatik,
Studiengang
Communication Engineering (D)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAufgrund des integrativen Konzeptes des Studiegangs können sich auch Studierende einschreiben, die ähnliche Studiengänge wie Netzwerk- und Kommunikationstechnik an einer Hochschule abgeschlossen haben, die ihren Schwerpunkt in den Bereichen Informatik, Ingenieurwesen oder Technische Mathematik haben. Die AbsolventInnen des Studiengangs können in der Privatindustrie sowie in der Forschung tätig sein. Der Studiengang umfasst vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad "DiplomingenieurIn" (DI) ab.
-
Fachliche SchwerpunkteRadio Frequency Communication, Optical Networks, Radio Frequeny Identification, Digital Signal Processing, Mobile Computing, IT Network Planning, Network Modelling, Embedded Web Applications, Photonics, Next Generation Access, Distributed Systems, Network Security
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurch Projektarbeiten, Industriekooperationen, Soft Skills Ausbildung, praxisorientierte Masterarbeiten und Kleingruppen wird die Beschäftigungsbefähigung der Absolventinnen und Absolventen gefördert.
-
SchlagwörterRadio Frequency Communication, Optical Networks, Radio Frequeny Identification, Digital Signal Processing, Mobile Computing, IT Network Planning, Network Modelling, Embedded Web Applications
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot