1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Kärnten/Klagenfurt (A)
  6. Engineering und IT
  7. Communication Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Communication Engineering (M.Sc.) Engineering und IT - FH Kärnten/Klagenfurt (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 39 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 36
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 48,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 16 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Communication Engineering prepares for the upcoming challenges of Digital Transformation: Trending Topics like 5G, IoT, Cloud/Edge Computing or Cybersecurity are game-changing aspects of Digital Communication that industries are just to discover. This hands-on, industrial-oriented master degree program enables students to plan & manage modern communication systems (Wireless Networks, Optical Networks, Distributed Systems, Embedded Web Applications, ...). Actual technical challenges are adressed in the scope of the Master Thesis Work, in cooperation with industrial and academic partners.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektarbeiten mit industrierelevanten Themen, Industriekooperationen,Wissenschaftliches Arbeiten, Einbindung in laufende (geförderte Förderprojekte / Auftragsforschung), Master-Arbeiten mit industrieller Kooperation, Nebenberufliche Lehrende und Gastvorträge durch industrielle Partner, Soft Skills Ausbildung, Arbeit in Kleingruppen, praktische Ausbildung in Speziallaboren
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren