1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät Informatik
  7. Technische Informatik (B.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Technische Informatik (B.Eng.) Fakultät Informatik - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 156
Studienanfänger:innen pro Jahr 55
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit 72,0 %
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der interdisziplinäre Studiengang wird von den Fakultäten Informatik und Elektrotechnik getragen. Die praktischen Lehrveranstaltungen werden in den Laboren beider Fakultäten durchgeführt. Ein Industriepraktikum im 6. Semester ergänzt das Studium. Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen an der Hochschule runden die Ausbildung in der Industrie ab. Durch das umfangreiche Angebot an Wahlpflichtfächern können Studierende ihr Studium nach eigenen Interessenschwerpunkten ausrichten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung von Kenntnissen und Methoden an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik, das heißt es werden sowohl Software- wie auch Hardware-Entwicklung behandelt; Lehre mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundlagen und technische Einführung in die Bereiche Elektrotechnik und Informatik; der Schwerpunkt liegt im Bereich Software-Entwicklung auf Embedded Systemen sowie software-orientierter Hardware-Entwicklung. Aus einem umfangreichen Katalog an Wahlpflichtfächern können Studierende ihre Vertiefungsfächer wählen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Dänemark, Horsens, VIA UC; Schweden, Växjö, Linnaeus University; Ukraine, Odessa, Odessa National Polytechnic University (ONPU; Russland, Moskau, Moskau(MIIT); Nordirland, Belfast, Ulster University; Finnland, Lappeenranta, Saimaa AUS;

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren