Informatik,
Studiengang
Medizinisch-Technische Informatik (B.Sc.) Fakultät Informatik - HS Reutlingen
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBeim METI-Studium stehen Fachkompetenzen der medizinischen Signalgebung und Auswertung (z.B. Bild), Standards und Prozesse der Medizinisch-Technischen Informatik sowie Qualitätsmanagement und neuere Anwendungen medizinischer Fragestellungen im Vordergrund. Neben den verpflichtenden Inhalten aus den Gebieten der Informationslogistik, Software Engineering oder Signale und Prozesse der Medizin-Technik bietet das Studium auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte, selbst gewählte Themengebiete zu spezialisieren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEnge Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Intergration von praktischen Projekten in die Lehrveranstaltungen. Einbindung von Experten aus der Praxis. Entscheidungen treffen, Konflikt-, Zeit- und Projektmanagement, Förderung der Kommunikationsfähigkeit => Vermittlung in verschiedenen Veranstaltungen integriert. Frühzeitige Förderung eines eigenständigen Arbeitsstils, Präsentieren, Vermittlung des fachlichen Wissens.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot