Informatik,
Studiengang
Medizinisch-Technische Informatik (B)
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 11/12
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBeim METI-Studium stehen Fachkompetenzen der medizinischen Signalgebung und Auswertung (z.B. Bild), Standards und Prozesse der Medizinisch-Technischen Informatik sowie Qualitätsmanagement und neuere Anwendungen medizinischer Fragestellungen im Vordergrund. Neben den verpflichtenden Inhalten aus den Gebieten der Informationslogistik, Software Engineering oder Signale und Prozesse der Medizin-Technik bietet das Studium auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte, selbst gewählte Themengebiete zu spezialisieren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEnge Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Intergration von praktischen Projekten in die Lehrveranstaltungen. Einbindung von Experten aus der Praxis. Entscheidungen treffen, Konflikt-, Zeit- und Projektmanagement, Förderung der Kommunikationsfähigkeit => Vermittlung in verschiedenen Veranstaltungen integriert. Frühzeitige Förderung eines eigenständigen Arbeitsstils, Präsentieren, Vermittlung des fachlichen Wissens.
-
Häufigste AustauschhochschulenSheffield, England University of the West of Scotland, Schottland Kettering University, USA University of West Florida, USA Valparaiso, USA Nelson Mandela Metropiltian, Süd Afrika Xi'an Polytechnic University Xi'an China Dong Hua Universitat Shanghai Chin
-
SchlagwörterInformatik; Programmieren; Technik; E-Health; Internet; Touchscreen; Computer; Medizintechnik; Arzt; Medizin; Krankenhaus; Gesundheitsberuf; Betriebssysteme; Software; Bildverarbeitung




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2015; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.