1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Paderborn
  6. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik - Uni Paderborn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 833
Studienanfänger:innen pro Jahr 148
Absolvent:innen pro Jahr 66
Abschlüsse in angemessener Zeit 56,1 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 12,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 1,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Praxisbezug durch mehrerer Praktika (z.B. 8LP Softwaretechnik-Praktikum) in mehreren Studienphasen, Anbindung industrienaher Forschungseinrichtungen (SICP, Fraunhofer), große Forschungsprojekte (z.B. DFG-SFB, EU). Großes Lernzentrum Informatik (z.B. Vorkurse, regelmässige Industrievorträge, "Lernern lernen" im ersten Semester). Forschungsschwerpunkte in Algorithm Design, Computer Systeme, Security, Software Engineering, Data Science; intensives Mentorenprogramm; Bestenförderung; einfacher Übergang zum Masterstudium. Forschungseinbindung (Software-Bibliotheken), viele Hilfskraftoptionen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang Informatik ist ein grundlagen- und methodenorientiert ausgerichteter, wissenschaftlicher Studiengang. Die Ausbildung vermittelt grundlegende Prinzipien, Konzepte und Methoden und beschränkt sich nicht auf aktuell gültige Inhalte. So werden die Absolventen zu erfolgreicher Tätigkeit über das gesamte Berufsleben hinweg befähigt. Adäquate Vermittlungsformen (Praktikum, Proseminar, Bachelorarbeit) fördern Teamfähigkeit und Fähigkeit der Strukturierung komplexer Aufgaben, Techniken des Wissenserwerbs und der Präsentation, sowie eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren