1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Tübingen
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Geographie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 33

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 242
Studienanfänger:innen pro Jahr 73
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,5 %
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Im Pflichtbereich werden die Grundlagen der Humangeographie vermittelt (Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Bevölkerungs- und Sozialgeographie), die dann im Wahlpflichtbereich entsprechend vertieft werden können. Daneben kommen Methoden, regionale Geographie, Berufspraxis und Geländeübungen und Exkursionen zum Tragen.
Schwerpunkte Physische Geografie
Im Pflichtbereich werden die Grundlagen der physischen Geographie vermittelt (Bodenkunde und Geomorphologie, Klima- und Hydrogeographie, Bodenkunde und Geoökologie). Diese physischen Elemente können dann im Wahlpflichtbereich entsprechend vertieft werden. Daneben kommen Methoden, regionale Geographie, Berufspraxis und Geländeübungen und Exkursionen zum Tragen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Schwerpunkt Methodenausbildung, Integratives Projekt, breite und umfassende Grundausbildung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolvent*innen des Geographiestudiums sollen die Fähigkeit besitzen, raumbezogene Probleme in Forschung und Praxis selbständig zu lösen. Berufsfelder für Geographie-Absolvent*innen sind weit gefächert. Neben Tätigkeiten auf verschiedenen Ebenen der öffentlichen Planung, privatwirtschaftlicher Planungsinstitute oder Consulting-Unternehmen finden Geograph*innen eine Beschäftigung im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, der Öffentlichkeitsarbeit, bei internationalen Organisationen, in Dienstleistungs- oder Industriebetrieben als Angestellte oder Selbstständige.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren