Geografie,
Studiengang
Geographie (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Im Pflichtbereich werden die Grundlagen der Humangeographie vermittelt (Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Bevölkerungs- und Sozialgeographie), die dann im Wahlpflichtbereich entsprechend vertieft werden können. Daneben kommen Methoden, regionale Geographie, Berufspraxis und Geländeübungen und Exkursionen zum Tragen. |
Im Pflichtbereich werden die Grundlagen der physischen Geographie vermittelt (Bodenkunde und Geomorphologie, Klima- und Hydrogeographie, Bodenkunde und Geoökologie). Diese physischen Elemente können dann im Wahlpflichtbereich entsprechend vertieft werden. Daneben kommen Methoden, regionale Geographie, Berufspraxis und Geländeübungen und Exkursionen zum Tragen. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSchwerpunkt Methodenausbildung, Integratives Projekt, breite und umfassende Grundausbildung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolvent*innen des Geographiestudiums sollen die Fähigkeit besitzen, raumbezogene Probleme in Forschung und Praxis selbständig zu lösen. Berufsfelder für Geographie-Absolvent*innen sind weit gefächert. Neben Tätigkeiten auf verschiedenen Ebenen der öffentlichen Planung, privatwirtschaftlicher Planungsinstitute oder Consulting-Unternehmen finden Geograph*innen eine Beschäftigung im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, der Öffentlichkeitsarbeit, bei internationalen Organisationen, in Dienstleistungs- oder Industriebetrieben als Angestellte oder Selbstständige.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot