1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Stralsund
  6. Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
  7. Softwareentwicklung und Medieninformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Softwareentwicklung und Medieninformatik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik - HS Stralsund


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 39 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 124
Studienanfänger:innen pro Jahr 48
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Praxisorientiert; (Labore/Praktika/Praxissemester), modular aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aufgebaut, Studienschwerpunkte (Softwareentwicklung & Medieninformatik, Digitale Bildverarbeitung, Software-Engineering, WEB-Engineering, Multimedia, Projekte); Vorlesungen in allgemein berufsrelevanten Grundlagenfächern (z. B. Technisches Englisch, BWL, Präsentation & Rhetorik, Existenzgründerseminar,...); Kooperation mit Industrie für praxisnahe Ausbildung, Mitarbeit in Forschungsprojekten der Fakultät.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang bietet eine moderne stark praxisorientierte Ingenieurausbildung. Ziel ist die Vermittlung einer breit angelegten Grundqualifikation und eine Spezialisierung durch Schwerpunkte in höheren Semestern. Die Absolventinnen und Absolventen werden in unterschiedlichen Bereichen der Informatik eingesetzt. Das reicht von stark kundenbezogenen Arbeiten über die Projektierung von Systemen bis hin zu Forschung und Entwicklung. Neben dem Praxissemester finden Veranstaltungen statt, in denen Projekte im Team durchgeführt werden (frühzeitige Praxis- und Teamorientierung).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren