1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. OTH Amb.-W./Amberg
  6. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
  7. IT und Automation (M.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

IT und Automation (M.Eng.) Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik - OTH Amb.-W./Amberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 25
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 18,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Stärker anwendungsorientierter Masterstudiengang für Bachelors der Elektro- und Informationstechnik, der Informatik und verwandter Studiengänge. Qualifikationsziel: vertiefte Kompetenzen in Systemanalyse/-architektur, technischer HW- und SW-Entwicklung, Gestaltung industrieller IT-Prozesse. Schwerpunkte "Industrielle IT" und "Elektr. Automatisierung". Vermittlung von Managementkompetenzen zur Vorbereitung auf spätere Projekt- und Team-Leitungsfunktionen. Projekte in Verbindung mit aktuellen FuE-Tätigkeiten der Dozenten; Master-Arbeiten in Kooperation mit der Industrie auf aktuellem FuE-Stand.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Interdisziplinäre System-Kompetenz durch integrierte Inhalte aus der Elektro- und Informationstechnik, der Informatik und der Systemtechnik. Praxisbezug vor allem auch durch studienintegrierte Praktika (d. h. die Module enthalten Vorlesung und Praktikum) und Projekte. Masterarbeit und FuE-Projekte in Kooperation mit Industriepartnern sichern einen reibungslosen Übergang der Absolventinnen und Absolventen in die Berufspraxis. Vermittlung von Methoden- und übergreifenden Ingenieurskompetenzen. Studiengang ist akkreditiert, speziell auch hinsichtlich der "Berufsfähigkeit".
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren