1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Trier/Birkenfeld
  6. Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
  7. Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik - HS Trier/Birkenfeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Anwendungsbereich(e): Naturwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 22 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 72
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 74:26 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor-Studiengang "Umwelt- und Wirtschaftsinformatik" bietet ein wissenschaftlich fundiertes, anwendungsnahes Studium, das sich durch ausgeprägte Interdisziplinarität und die Vermittlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Methoden und Verfahren der Informatik, der Umweltinformatik (auch Green IT) und der Wirtschaftsinformatik mit den Anwendungsbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft auszeichnet. Ein Praxissemester garantiert eine praxisnahe Ausbildung. Ein optionales Auslandssemester ermöglicht die Sammlung internationaler Erfahrung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Informatik-Studiengänge am Umwelt-Campus Birkenfeld vermitteln wissenschaftlich fundierte Konzepte, Methoden und Techniken, die dazu befähigen, komplexe Problemstellungen zielführend und anwendungsnah zu lösen. Dies umfasst Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Umweltinformatik, Medien-/ Spieleentwicklung oder auch Mechatronik. Viele Veranstaltungen haben Projektcharakter und sind zur Berufsvorbereitung interdisziplinär verzahnt. Die anwendungsorientierte Ausbildung erfolgt daneben durch Integration in Forschungsprojekte und Auftragsarbeiten für Unternehmen oder Kommunen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren