Informatik,
Studiengang
IT-Systems Engineering (M.Sc.) Digital Engineering Fakultät - Uni Potsdam/H.-Plattner-Inst.
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBearbeitung vom Masterprojekt in Teams, die ausgewählte, forschungsbezogene Fragestellung aus dem Fachgebiet analysieren, eine Lösung entwerfen und konstruktiv umsetzen, Abschlusspräsentation; Professoren betreuen Studierende als Mentoren; umfassende Soft-Skills-Ausbildung; Lehrveranstaltungen im Bereich Entrepreneurship; Möglichkeit der studienbegleitenden Teilnahme an der 1- oder 2-semestrigen Design Thinking-Ausbildung; Austausch von Hard- und Software alle 2 Jahre
-
Fachliche SchwerpunkteIT-Systems Analyse, IT-Systems Entwurf, IT-Systems Konstruktion, IT-Systems Maintenance, Business Process & Enterprise Technologies, Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology, Internet, Security & Algorthm Engineering, Operating Systems & Information Systems Technology, Software Architecture & Modeling Technology, Management-Kompetenzen, Soft Skills
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNur Wahllehrveranstaltungen - daher Möglichkeit, erste berufliche Tätigkeit neben dem Studium zu organisieren; Masterprojekt (Zeitaufwand: 270 h) in enger Zusammenarbeit mit Praxis und Möglichkeit, es mit späterer beruflicher Anstellung zu verbinden; Businessplan-Wettbewerb; Startup-Förderung; 1-, 6- und 12-Wochen-Projekte mit Drittmittel-Partnern im Rahmen der Design Thinking-Ausbildung; Teilnahme ME310; hoher Anteil Soft-Skills-Lehrveranstaltungen; Vorlesungen in IT-Recht; jährliche Firmen-Kontaktmesse; Bewerbungstrainings unterschiedl. Facetten; Fachenglisch; Start-up Talks; Internship-Programm
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenBlekinge Tekniska Högskola - Blekinge Institut of Technology, Schweden
-
SchlagwörterInformatik; Software Engineering; Computer Science; Projektleitung; HCI; Betriebssysteme; Prozesse; Computergrafik; Modellierung; Unternehmenssoftware; Projektmanagement; IT-Sicherheit; Datenbanken; Berlin; Potsdam
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot