1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Lübeck
  6. Sektion Informatik / Technik
  7. Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (M.Sc.) Sektion Informatik / Technik - Uni Lübeck


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik, Statistik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 60 Pflichtcredits aus Mathematik, 22 aus Nebenfach (Life Science oder Bildverarbeitung oder Genetische Statistik), 38 aus fächerübergreifend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 62
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 42,9 %
Geschlechterverhältnis 31:69 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Stark forschungsorientiert; Wahl einer von drei Spezialisierungsrichtungen durch Fortführung der Life-Science-Vertiefung oder der Biostatistik aus dem Bachelor auf Masterniveau oder alternativ durch Spezialisierung im Bereich Bildverarbeitung; viele Möglichkeiten an weiteren Wahlpflicht- und Vertiefungsveranstaltungen; interdisziplinäre Projektpraktika an Uni, an Instituten und in Betrieben möglich; Verzahnung von Master- und Promotionsprojekten; vielfältige Kooperation mit Fraunhofer-Einrichtung bei mathematischen Methoden der medizinischen Bildverarbeitung; Kooperation mit MPI Plön.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Möglichkeit eines berufsbezogenen Praktikums im 2. oder 3. Semester; Abschlussarbeiten mit praktisch orientierten Themen oder sogar in Kooperation mit auswärtigen Partnern, z.B. Fraunhofer-Gruppe und -Institut auf Campus; Lehrveranstaltung "Überfachliche Kompetenzen" (Vertiefung in BWL, Entrepreneurship, Ethik der Forschung, Verhandlungsführung u. ä.); umfangreiche Möglichkeiten der Mitarbeit in der mathematischen Schülerförderung / Schülerakademie (teilweise mit Vergütung), Blockkurse wiss. Lehrtätigkeit; Job-Börse jährlich an der Uni ausgerichtet (Karrieretag); Vorträge von Alumni

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren