Geografie,
Studiengang
Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung (M.Sc.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, Stadt- und Regionalentwicklung, Sozialgeographie, Governance & Responsibility: geographische Transformationsforschung, regionale Entwicklungspfade zur Nachhaltigkeit, Mensch-Umwelt-Bezeihungen, Politische Geographie, globale Verflechtungen, Methoden der empirischen Sozialforschung |
Wahlmöglichkeit in Klima- und Umweltwandel, Mensch-Umwelt-Beziehungen |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert, befähigt zu reflexivem Denken und vermittelt aktuelle Methoden und Arbeitstechniken. Damit trägt er der zunehmenden Wissensintensität, den aktuellen Herausforderungen in der Praxis Rechnung. Durch eine inhaltliche Spezialisierung in Wahlmodulen werden aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen aufgegriffen und adäquates Wissen und Instrumente vermittelt (Stadt- und Regionalplanung, Governance, Nachhaltigkeitstransformation, Risiko- und Konfliktforschung, Interkulturalität, Klimawandel).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn einer Kombination aus Hauptseminaren zur Theorievermittlung, Übungen und Studienprojekten, einem Intensivpraktikum (Feldarbeit) zur praxisorientierten Anwendung und einem Berufspraktikum werden die Studierenden auf die Aufgabe in verantwortlicher Stellung vorbereitet. In Wahlmodulen findet eine inhaltliche Spezialisierung statt. Die methodischen Kompetenzen werden durch Übungen zu modernen Instrumenten und soft skills vermittelt, die in der Praxis vermehrt Anwendung finden (z.B Moderation/Mediation, Projektsteuerung, -evaluierung, GIS, fortgeschrittene wissenschaftliche Arbeitstechniken).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot