1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Informatik
  7. Distributed Systems Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Distributed Systems Engineering (M.Sc.) Fakultät Informatik - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 80
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 31,3 %
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 96,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Forschungsorientierte Ausrichtung; Lehrstoff modular strukturiert mit obligatorischem und frei wählbarem Teil; Englisch als Lehr-, Arbeits- und Prüfungssprache; Kooperation mit mehreren Universitäten weltweit.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolventen können Problemstellungen aus dem Bereich verteilter Systeme analysieren und effektive Lösungen entwickeln. Sie verfügen über kompetentes Grundlagenwissen und sind durch anwendungsnahen Aufbau des Studiums befähigt, dieses Wissen in konkreten Szenarien anzuwenden. Durch ihr breites fachliches Wissen und die durch die internationale Ausrichtung erworbene Vertrautheit mit der weltweiten Forschung auf dem Gebiet der Verteilten Systeme können sie in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen in der Entwicklung und dem Betrieb verteilter Rechnersysteme bewältigen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    National Technical University of Ukraine

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren