1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Informatik
  7. Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (M.Sc.) Fakultät für Informatik - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 109
Studienanfänger:innen pro Jahr 54
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 29,8 %
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Für Bachelorabsolventen eines geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studienganges konzipiert und vermittelt fundierte Kenntnisse in der Informatik. Den Studierenden werden die Grundlagen informatischen Denkens, Methoden der Informatik sowie Aspekte der Informationstechnik und der Medieninformatik vermittelt, die sie befähigen, selbstständig mit komplexen Produkten der Informatik zu arbeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung grundlegender Methoden (IT-Technik, Künstliche Intelligenz, Webtechnologie, Medieninformatik) und Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit verschiedenen Technologien und Medien (Funk, TV, World Wide Web), informatische Hintergründe zu politisch diskutierten Themen (z.B. Vorratsdatenspeicherung, Energieeffizienz, Überwachung, Jugendschutz im Web, Datensicherheit, eGovernment, etc.); Berufsfelder: zum Beispiel Journalismus, Politikberatung, Consulting.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren