Biologie / Biowissenschaften,
Studiengang
Technische Biologie (B.Sc.)
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIn Deutschland einmaliges, interdisziplinäres Profil, konzentriert auf aktuelle weltweit relevante Herausforderungen in Forschung und Industrie. Moderne Biowissenschaften, Physik und Chemie (bes. Biochemie und Techn. Biochemie) arbeiten eng mit Ingenieur-, Systemwissenschaften und Bioverfahrenstechnik zusammen - ein einzigartiger Brückenschlag zwischen Biologie und Technik. Hoher Praxisbezug, meist Industrie-/Auslands-Aufenthalte. Absolventen haben Eingangsvoraussetzung für das anschließende MSc-Studium. Große Nachfrage, bekannt in Forschung und Firmen, konstruktives Klima, gute Betreuung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDa konsekutives B.Sc./M.Sc.-Studium, Ziel meist M.Sc., aber auch direkt berufsbildend (z.B. Mitwirkung Forschung/Lehre, Vertrieb/Produktion/Mitarbeit in Biotechnik-Firmen). Dafür fundierte Grundausbildung in den Naturwissenschaften und breite Basis Biologie, viele interdisziplinäre Anknüpfpunkte zu Ingenieur-/Technik-Wissenschaften. Lernformen mit Teamarbeit, Präsentationen/Referaten, Diskussionen, Online-Feedback fördern Kommunikationsfähigkeit und eigenständig- kritisches Denken. Viele Schlüsselqualifikations-Angebote inklusive Schreibtraining, BWL etc. Berufsvorträge, Messetage, Exkursionen, externe Praktika.
-
SchlagwörterTechnische Biologie, Angewandte Biologie, Biomaterialien, Nanobiotechnologie, Pharmazeutische und Industrielle Biotechnologie, Biologische Systeme, Systembiologie




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.