1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Informatik
  7. Autonome Systeme (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Autonome Systeme (M.Sc.) Fachbereich Informatik - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 100
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 30,4 %
Geschlechterverhältnis 94:6 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dass Roboter dem Menschen das Leben leichter machen wird mehr und mehr Realität. In den letzten Jahren sind große Durchbrüche erzielt worden, in den nächsten Jahrzehnten werden noch viele folgen. Konkrete Eigenschaften "intelligenter" Maschinen sind bspw. die Anpassungsfähigkeit an eine neue bzw. sich verändernde Umgebung. Der Studiengang beruht daher auf einer individuell abgestimmten Auswahl an Lehrveranstaltungen aus den vier Wahlpflichtbereichen "Sense", "Plan", "Act" und "Basistechnologien", die die Grundlage autonomer Systeme darstellen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Fachwissen im Bereich intelligenter, autonomer Maschinen, die den Menschen in allen Lebenslagen helfend unterstützen, vom Einsatz bei Katastrophen über flexible Produktionssysteme bis hin zur Erleichterung des Alltags gebrechlicher Menschen. Das Berufsbild der Absolventen liegt demnach in der Forschung, Entwicklung und Anwendung technischer autonomer Systeme in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen als Entwicklungsingenieure oder Softwareentwickler.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren