Informatik,
Studiengang
Distributed Software Systems (M.Sc.) Fachbereich Informatik - TU Darmstadt
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsModerne geschäftskritische Unternehmens-Software sind fast ausnahmslos verteilte Anwendungen, die über öffentliche Netze hinweg einen sicheren Datenaustausch durchführen können. Der Studiengang Distributed Software Systems vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Entwurf und zur Implementierung solcher langlebiger, sicherer und robuster verteilter Anwendungen benötigt werden. Das Studium ist dementsprechend in drei Säulen, nämlich "Formale Methoden, Programmiersprachen und Software-Technik", "Netzwerke und Systemsoftware" und "Verteilte Systeme" gegliedert.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDeutschland ist der weltweite Entwicklungsstandort Nr. 1 für Unternehmenssoftware. Unternehmen werden heutzutage von verteilten Softwaresystemen organisiert: vom Workflow-Managementsystem im Büro bis zur Ablaufsteuerung in Fabriken und im Transport. Der englischsprachige Master in Distributed Software Systems vermittelt die Kenntnisse, die für die Entwicklung geschäftskritischer Anwendungen der nächsten Generation notwendig sind. Die Absolventen dieses Studiengangs sind auf eine Karriere in der Wissenschaft oder Industrie bestens vorbereitet.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversitas Indonesia, Jakarta, Indonesien
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot