1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Informatik
  7. IT-Sicherheit (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

IT-Sicherheit (M.Sc.) Fachbereich Informatik - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): IT-Sicherheit
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 276
Studienanfänger:innen pro Jahr 90
Absolvent:innen pro Jahr 49
Abschlüsse in angemessener Zeit 45,4 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master in IT-Sicherheit bietet die ideale Grundlage für eine Karriere auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Das Studium vermittelt sowohl die informatischen Grundlagen wie Kryptographie und formale Methoden als auch Anwendungswissen zur Sicherheit von Netzwerken, Software und eingebetteten Systemen. Darmstadt ist dafür das optimale Umfeld: Das nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit (ATHENE) und zahlreiche Forschungsprojekte erlauben eine frühzeitige Mitarbeit in hochaktuellen wissenschaftlichen Projekten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolvent*innen des Master-Studiengangs IT-Sicherheit haben beste Berufsaussichten, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft, denn IT-Sicherheit ist eine der wenigen schnell und voraussichtlich langfristig wachsenden Branchen. Unternehmen melden weltweit steigenden Bedarf an qualifiziertem IT-Sicherheitspersonal. Die Absolvent*innen werden neben der Forschung auf Karrieren in unterschiedlichsten Berufsbildern - vom Bankwesen über die Telekommunikationsbranche bis hin zur Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrt - vorbereitet.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Technische Universität Wien, Wien, Österreich

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren