1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Informatik
  7. Internet- und Web-basierte Systeme (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Internet- und Web-basierte Systeme (M.Sc.) Fachbereich Informatik - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 41
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 33,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben der Wissenschaft vom Computer ist inzwischen die Wissenschaft vom Informationsnetz als gleichrangiges Fachgebiet getreten. Zukünftige Herausforderungen liegen beispielsweise in der Organisation offener, heterogener Netze sowie im automatisierten Verständnis von Webinhalten. Durch gezielte Schwerpunktbildung im Wahlpflichtbereich werden tiefe Kenntnisse vermittelt in Methoden und Konzepten von Rechnernetzen, Informations- und Wissensverarbeitung, Web- und Text-basierten Systemen, sowie Verteilten Systemen und Ubiquitous Computing.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des Masters Internet- und Web-basierte Systeme ist es, seine Studierenden in die Lage zu versetzen, in einer ganzen Reihe von Wachstumsgebieten in Wirtschaft und Forschung auf technologisch höchstem Niveau arbeiten zu können. Seine Absolventinnen und Absolventen haben vielfältige Optionen für die Berufswahl in Wirtschaft und Forschung, wie z.B. Künstliche Intelligenz, Data Science, Wissensmanagement, Peer-to-Peer-Technologien, Mobilfunk und Mobilkommunikation. In der Softwareindustrie und in klassischen Industriezweigen wie Chemie/Pharma bestehen hervorragende Berufsaussichten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren