Informatik,
Studiengang
Visual Computing (M.Sc.) Fachbereich Informatik - TU Darmstadt
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVirtuelle und augmentierte Realität werden zunehmend alltagstauglich und öffnen eine Vielzahl von Entwicklungsperspektiven, z.B. in den Bereichen Sicherheit im Straßenverkehr oder gegen terroristische Aktivitäten. Im Gebiet Visual Computing wird mit digitalen Bildern und visuellen Modellen gearbeitet. Der Wahlpflichtbereich besteht aus den Säulen "Computergrafik", "Computer Vision und maschinelles Lernen", "Integrierte Methoden von Vision und Grafik", sowie einem Anwendungsbereich, für den das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung einen idealen Partner darstellt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang Visual Computing legt besonderen Wert auf Themen, die die Synergie zwischen Grafik und Vision ausnutzen und voranbringen. Es besteht eine enge Verzahnung mit einer Vielzahl von aktuellen Problemstellungen an der Schnittstelle von Informatik und Fachgebieten, wie z.B. in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Simulation, Virtual Engineering, Bioinformatik, Medientechnik, Robotik, Animation oder Visual Analytics. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind daher für vielfältige Aufgaben in Forschung und Industrie qualifiziert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot