1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Tübingen
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Medieninformatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Medieninformatik (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Geisteswissenschaften, Data Science, Medieninformatik, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 18 Pflichtcredits aus Informatik, 18 aus Medienwissenschaften oder Psychologie oder Kognitionswissensc haften

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 53
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,0 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 87,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Starke mathematisch-naturwissenschaftliche Basis; Seminare und Praktika; starkes Angebot in Computergrafik und Bildverarbeitung, Medienwissenschaften; Zusammenarbeit mit Leibniz-Institut (IWM) und Max-Planck-Instituten; gestalterische Aspekte; jährliche Alumni-Messe mit ehemaligen Studierenden als Vertreter von Firmen oder Gründern eigener Unternehmen; "Informatik meets Industry": regelmäßige Praxisvorträge von Vertretern der Industrie im Semester; themenspezifische Gastvorlesungen von Industrie-Vertretern.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Projektgruppenarbeiten; Planspiele; kleine, eigenständige Projekte alleine und im Team; eigenständige Recherche; Softwareprojekte; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Kommunikationsfähigkeit; Zeitmanagement; Gruppenmanagement; Präsentationen von Wissenschaftlichen Arbeiten und eigenen Projekten; Erstellung von Projektplänen; Koordination von Projekten (SCRUM); interfakultäre Zusammenarbeit in Projekten; Praktika und Vorlesungen mit Lehraufträgen aus der Industrie.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren