1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Hildesheim
  6. Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
  7. Umweltsicherung (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Umweltsicherung (B.Sc.) Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik - Uni Hildesheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 82 Pflichtcredits aus Geografie, 70 aus Biologie
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 6

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 136
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr 29
Abschlüsse in angemessener Zeit 62,1 %
Geschlechterverhältnis 32:68 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Nachhaltiger Tourismus
Schwerpunkte Physische Geografie
Geoökologie, Landschaftsforschung, Stadtökologie, Bodengeographie und Bodenschutz, Geoarchäologie

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium der Umweltsicherung an der Universität Hildesheim wird von den Instituten für Biologie und Geographie getragen. Es basiert auf einer umfassenden Einführung in beide Fachwissenschaften. In Geographie wird ein umfassendes Verständnis räumlicher Prozesse und Zusammenhänge erworben. Einen Schwerpunkt des Studiums bilden Exkursionen und Geländeübungen. Ein Fünftel des Studiums wird aus Wahlpflichtfächern bestritten (Chemie, BWL, Informatik, Englisch, Pädagogik, Psychologie, Technik). Im Rahmen der überfachlichen Orientierung werden die Fachkenntnisse gezielt durch "Soft Skills" ergänzt.
  • Besonderheiten des polyvalenten Bachelors
    Mögliche Wahlpflichtfächer: Chemie, Englisch, Informatik, Physik, Psychologie, Soziologie, Technik, Wirtschaftswissenschaft
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Erfassen der verschiedenen Geofaktoren, d.h. der auf die Landschaft und die Umwelt wirkenden, teils von der Natur abhängigen, teils vom Menschen bewirkten Einflüsse, steht im Vordergrund des Studiums. Umweltsicherung bereitet sowohl auf eine unmittelbar an das Bachelor-Studium anschließende Berufstätigkeit als auch auf ein einschlägiges Master-Studium vor. Beschäftigungsmöglichkeiten: Wirtschaft z. B. Umweltsicherung, Umweltkommunikation, Zertifizierung, Dokumentation; Natur- und Umweltschutz bei Behörden, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen; Planungsbüros und Agenturen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren