1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Geowissenschaften
  7. Geographie (B.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geographie (B.Sc.) Fakultät für Geowissenschaften - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 8

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 511
Studienanfänger:innen pro Jahr 136
Absolvent:innen pro Jahr 64
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,2 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 146 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Schwerpunkte Humangeografie
Grundlagenausbildung in den Bereichen Urbane Räume, Gesellschaft, Ökonomie und Raum, Raumplanung, Methoden der Stadt- und Regionalanalyse. Hinzu kommt ein Einführungsmodul Wirtschaftswissenschaften. Bei entsprechender Themenwahl Vertiefung im Bereich Angewandte Geographie.
Schwerpunkte Physische Geografie
Grundlagenausbildung in den vier Bereichen Geomorphologie, Bodenkunde, Klimatologie und Biogeographie, Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas. Hinzu kommt ein Einführungsmodul Geowissenschaften. Bei entsprechender Themenwahl Vertiefung im Bereich Angewandte Geographie.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang konzentriert sich auf das Fach Geographie, wobei die Nachbardisziplinen Geologie, Chemie, Botanik und Wirtschaftswissenschaften durch Module direkt in das Studium eingebunden sind. Ab dem dritten Semester kann eine human- oder physisch-geographische Vertiefung im Wahlpflicht- und Wahlbereich erfolgen. Neben der Fachausbildung sind in den Studiengang die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Umgang mit modernen EDV-Anwendungen sowie ein berufsorientiertes Praktikum fest integriert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang konzentriert sich auf das Fach Geographie, wobei die Nachbardisziplinen Geologie, Chemie, Botanik und Wirtschaftswissenschaften durch Module direkt in das Studium eingebunden sind. Ab dem dritten Semester kann eine human- oder physisch-geographische Vertiefung im Wahlpflicht- und Wahlbereich erfolgen. Neben der Fachausbildung sind in den Studiengang die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Umgang mit modernen EDV-Anwendungen sowie ein berufsorientiertes Praktikum fest integriert.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren