1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Bremen
  6. Fakultät 4 - Elektrotechnik und Informatik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fakultät 4 - Elektrotechnik und Informatik - HS Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 77
Studienanfänger:innen pro Jahr 40
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 50,0 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang orientiert auf die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kenntnisse zu einer breiten Palette von Fragestellungen, die bei der Entwicklung und Einführung komplexer Softwaresysteme relevant sind. Der hohe Anteil an Projektarbeit (Master-Projekt über zwei Semester, Übernahme von Leitungsfunktionen in Bachelor-Projekten) ermöglicht darüber hinaus den Erwerb von Softskills: Projektplanung und -management, Selbstorganisation. Im Projekt, aber auch in einem gesonderten Modul einüben des wissenschaftlichen Arbeitens.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studierende können je nach gewählter Vertiefung aus zwei angebotenen Projekten wählen, in denen sie 2 Semester lang eine Themenstellung bearbeiten, häufig in Verbindung mit einem Forschungsprojekt. Darüber hinaus wird - je nach persönlicher Ausrichtung - in einem speziellen Modul das wissenschaftliche Arbeiten oder Social Skills durch Übernahme von Leitungsfunktionen in Bachelor-Projekten eingeübt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren