1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
  7. Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport (B.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport (B.Sc.) Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 17 Pflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 14 Pflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 15 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 78 Pflichtcredits
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 9 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 189
Studienanfänger:innen pro Jahr 86
Absolvent:innen pro Jahr 42
Abschlüsse in angemessener Zeit 67,9 %
Geschlechterverhältnis 51:49 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 60 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Fokus des Studiengangs liegt auf sporttherapeutischen Inhalten und gesundheitswirksamen Effekten von körperlicher Aktivität, Sport und Bewegung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch zahlreiche bewegungswissenschaftliche, forschungsmethodische, sportpraktische und insbesondere medizinische und bewegungstherapeutische Vertiefungen werden Studenten befähigt, in präventiven und rehabilitativen Bereichen des Sports und des Gesundheitswesens zu arbeiten. Der Studienabschluss zertifiziert die Absolventen nach Anerkennung durch den DVGS zum Sporttherapeuten. Zusätzlich dazu können nach Studienabschluss weitere Lizenzen und Zertifikate von Berufsfachverbänden erworben werden (Deutscher Turnerbund, Landessportbund, Verband deutscher Gewichtheber).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren